Die Rauhnächte: Eine geheimnisvolle Zeit zwischen den Jahren

rauhnaechte fotos

Die Rauhnächte: Eine geheimnisvolle Zeit zwischen den Jahren

Die Rauhnächte, eine geheimnisvolle Zeit

Die Rauhnächte haben für viele Menschen eine tiefe spirituelle Bedeutung. Sie gelten als eine Zeit der Reinigung und des Neubeginns, in der man das alte Jahr abschließt und das neue Jahr vorbereitet. In dieser Zeit werden oft Rituale und Bräuche praktiziert, um sich von negativen Energien zu reinigen und um Glück und Erfolg im neuen Jahr zu manifestieren.

Ein weiterer Aspekt der Rauhnächte ist die Vorstellung, dass die Grenzen zwischen der Welt der Lebenden und der Toten in dieser Zeit besonders durchlässig sind. Es wird geglaubt, dass Ahnen, Geister und andere übernatürliche Wesen in dieser Zeit leichter mit den Lebenden kommunizieren können. Aus diesem Grund werden oft auch Rituale und Zeremonien durchgeführt. Es wird der Kontakt zu Wesen hergestellt, um sie zu ehren.

Insgesamt haben die Rauhnächte eine tiefe spirituelle Bedeutung. Sie sind eng mit der Vorstellung verbunden, dass alles im Leben einem Zyklus folgt. Der Übergang von einem Jahr zum nächsten ist eine besonders kraftvolle Zeit, um den eigenen Lebensweg bewusst zu gestalten.

Der Ursprung der Rauhnächte

Eine Theorie besagt, dass die Rauhnächte auf den germanischen Sonnenkalender zurückgehen könnten. Dieser Kalender teilte das Jahr in 12 Monate auf, wobei jeder Monat von einer bestimmten Gottheit oder Kraft regiert wurde. Die Zeit zwischen den Jahren galt als Zeit der Unordnung und der Dunkelheit, in der die Kräfte des Chaos herrschten. Um diese Kräfte zu vertreiben und das Licht zurückzubringen, wurden Rituale und Zeremonien durchgeführt.

Eine andere Theorie besagt, dass die Rauhnächte auf den germanischen Mondkalender zurückgehen. Dabei hatte das Jahr 354 Tage. Somit fehlten zu unserem heutigen Sonnenkalender mit 365 Tagen, 11 Tage und 12 Nächte. Ursprünglich begannen die Rauhnächte in der sogenannten Thomasnacht vom 21. auf den 22. Dezember, der Wintersonnenwende und endeten am Dreikönigstag, dem 6. Januar. Ausgenommen waren damals Sonn- und Feststage. Inzwischen beschränkt man sich auf die Nächte zwischen 24. Dezember und 6. Januar.

Letztlich ist der Ursprung der Rauhnächte wahrscheinlich eine Kombination aus verschiedenen kulturellen Einflüssen und Traditionen. Heute haben die Rauhnächte in vielen Regionen Europas eine große Bedeutung. Sie sind die Zeit der Besinnung, des Neubeginns und der Spiritualität.

Eine Zeit des Wandels und Neubeginns, der Reinigung und der Besinnung.

In der Mythologie heißt es, daß in diesen Tagen der Himmel seine Tore zur geistigen Welt öffnet und die vielfältigsten Wesen und Gestalten zur Erde strömen.

Es ist eine Zeit des Wandels und Neubeginns, der Reinigung und der Besinnung.

Die Rauhnachtsbräuche sind heidnischer Herkunft und wurden im Laufe der Zeit in christliche Bräuche umgewandelt. Die Mystik der Rauhnächte entstand zu jener Zeit, als lange Winternächte und Schnee die Bauern in große Existenznot brachten. An landwirtschaftliche Arbeit, die zu dieser Zeit den Alltag und das Leben der Bevölkerung bestimmten, war nicht zu denken. Die Vorräte gingen langsam dem Ende entgegen und jeder erwartete schon mit großer Sehnsucht die warme Frühlingssonne, die wieder neues Leben in die Natur bringen sollte. Für diese kalte, dunkle Zeit machte man die bösen Wintergeister verantwortlich.

So entstanden eine Reihe Legenden, die von den Rauhnächten erzählen.

Sie handeln von dem germanischen Gott Wotan (auch als Kriegs- und Totengott bekannt) und seiner Gefährtin, der Wintergöttin Holda. Holda wurde auch als Frau Holle bezeichnet, die wir aus den Grimmschen Märchen kennen.

Wotan und Holda sollten mit ihrem Gefolge dafür sorgen, dass die Angst und der Schrecken des Winters, dem Glück und der neuen Hoffnung des Frühlings weichen. Das Umhertreiben dieser übernatürlichen Seelen bezeichnete man als Wilde Jagd. Sie kamen mit einem unüberhörbaren Getöse aus dem Nachthimmel und zogen durch die Straßen. Sie konnten Unheil, Leid und Krankheit, aber auch Glück, Erlösung und Befreiung bringen. 

Um die Geister gütlich zu stimmen, opferte man ihnen Speisen. Um sie fern zu halten, wurde das Haus mit verschiedenen Kräutern ausgeräuchert und Kerzen in die Fenster gestellt. Wer zu dieser Zeit weiße Wäsche draußen aufhing, lief Gefahr, dass sich die Wilde Jagd darin verfing und Unheil für die Familie brachte. Vielerorts wurden die Wilde Jagd auch als die Percht bezeichnet. 

Heute gibt es noch das Perchten-Brauchtum im Alpenraum.

Die Perchtenläufe, wie diese lärmenden Umzüge mit Teufelsmasken und Fellkostümen genannt werden, finden in der Regel in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar statt – es ist also die letzte Rauhnacht. Alle bösen Geister und Dämonen sollen nun endgültig vertrieben werden.

Diesen lärmenden Perchtenläufen setzte das Christentum im Mittelalter die Umzüge der Sternsinger entgegen. Nach altem Brauch wurden im katholischen Deutschland am Epiphanienfest (Erscheinung des Herrn) die Häuser gesegnet, oft in Verbindung mit dem Besuch der Sternsinger. Auf dem Türsturz zeichnete man mit weißer Kreide das jahresbezogene Zeichen 20*C+M+B*14. CMB bezeichnet einerseits die Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar, andererseits deutete man es auch als „Christus Mansionem Benedicat“ – „Christus segne dieses Haus“.

Zur Haussegnung zog man betend mit brennendem Weihrauch und Weihwasser durch die Räume. Der emporsteigende Weihrauch war ein Symbol für das Gebet, das zu Gott aufsteigen sollte, um dort Gottes Wohlgefallen zu erregen. Das geweihte Wasser sollte alles segnen und abwaschen, was uns von Gott entfernen konnte. Nach altem Volksglauben hat die weiße Kreide, mit der die Haustür bezeichnet wurde, apotropäische Funktion. Alles Weiße war für die Dämonen nicht sichtbar und somit konnten sie nicht durch die Tür ins Haus gelangen. Dieser Brauch wird auch heute noch am 6.Januar von der katholischen Kirche praktiziert. Die Sternsinger, als Heilige Drei Könige verkleidete Kinder, ziehen bei den Gläubigen von Haus zu Haus, segnen es und sammeln Spenden.

Die Rauhnächte waren auch eine stille, geheimnissvolle Zeit, in der die Tore zur geistigen Welt offen standen und in der man Botschaften für das kommende Jahr erhielt.

Die Zwölf Heiligen Nächte symbolisierten auch die zwölf Monate des folgenden Jahres. Jede Nacht stand für einen Monat. Alles, was an diesen Tagen geschah, hatte eine besondere Bedeutung. Wie das Wetter in dieser Nacht war, so wurde es auch in dem zugeordneten Monat. Was man in diesen Nächten träumte, sollte in den jeweiligen Monaten des folgenden Jahres passieren.

So haben sich bis heute noch einige Rituale gehalten, wie z.B. Kerzen in die Fenster zu stellen, an Silvester Blei gießen und die Zukunft deuten sowie Wünsche und gute Vorsätze für das neue Jahr notieren.

Wenn Sie Fragen zu den Rauhnächten haben oder Ihre Räume einmal energetisch reinigen möchten, dann rufen Sie mich gerne an oder schreiben mir eine Mail.

Erlebe die Magie der Rauhnächte

rauhnaechte

Erlebe die Magie der Rauhnächte

Das Ritual der Rauhnächte mit 13 Wünsche für das kommende Jahr

Die Rauhnächte sind eine wunderbare Zeit, um in die Stille zu gehen und um das alte Jahr bewusst abzuschließen. Dazu sind sie Wegweiser für das kommende Jahr.

Jede Rauhnacht steht stellvertretend für einen Monat des folgendes Jahres. All das, was wir an dem jeweiligen Tag träumen und erleben, können Vorboten für das nächste Jahr sein.

Der Begriff „Rauhnacht“ kommt von rauh (wild), von Rauch oder Räuchern („Rauchnacht“) und vom mittelhochdeutschen Wort rûch (haarig, pelzig) – damit ist das Aussehen der Dämonen gemeint, die zu dieser Zeit ihr Unwesen treiben. Sie haben ihre Wurzeln in der germanischen und keltischen Tradition und rühren aus der Differenz der Tage im Sonnenjahr (365 Tage) und dem Mondjahr (354 Tage). Um diese Differenz auszugleichen, fügten die Kelten 11 Schalttage (und damit 12 Nächte) ein, die quasi „nicht existent“ waren. In diesen Nächten wurden die Gesetze der Natur außer Kraft gesetzt und die Tore zur „anderen Welt“ standen offen.

Fragen, die Du Dir stellen kannst:

Welche Gedanken begleiten Dich? Welche Gefühle nimmst Du wahr?

Wir dürfen Vergangenes loslassen und das Neue im Leben willkommen heißen.

Das geheimnisvolle Ritual

Das Ritual der Rauhnächte beginnt am 24.12. und endet dann in der Nacht zum 05.01.

Vorbereitungen:

• Schreibe vor Beginn der Rauhnächte 13 Wünsche einzeln auf kleine Zettel. (am besten auf dünnes Seidenpapier)

• Falte die 13 Zettel jeweils so, dass sie sich äußerlich nicht mehr unterscheiden. Gebe sie in ein Säckchen.

Ablauf:

Bei dem Ritual der Rauhnächte ziehst Du in jeder Nacht einen Zettel aus dem Säckchen. Ihn verbrennst Du ohne nachzusehen, welcher Wunsch das ist. Durch das Verbrennen wird der Wunsch transformiert und somit höhere Kräften übergeben, die nun darum kümmern.

Nimm Dir etwas Zeit an jedem Abend. Vielleicht gestaltest Du ein kleines Ritual, setzt Dich an einen Ort, wo Du Dich wohl fühlst und zündest eine Kerze an. Atme tief und ruhig und spüre in die Rauhnacht hinein. Vielleicht bekommst Du sogar Botschaften, die dann für den jeweiligen Monat im neuen Jahr stehen. Wenn Du magst, dann notiere Dir Deine Gedanken.

Nach dem Anfangsritual entzündest Du Deinen Wunschzettel in einer feuerfesten Schale. Schau zu, wie das Papier in Rauch aufgeht. Übergib die Asche später der Erde. Danke zum Abschluss den geistigen Kräften für ihre Unterstützung.

In der Nacht zum 6. Januar hast Du noch einen letzten Zettel in Deinem Säckchen. Nimm ihn feierlich hervor und entfalte das Papier. Dann lese den Wunsch, um den Du Dich in dem neuen Jahr selber kümmern sollst, damit er in Erfüllung geht.

In diesen Tage ist es auch eine wunderbare Zeit das Haus oder die Wohnung energetisch zu reinigen und gründlich zu räuchern.

Die Abende sind den folgenden Monaten zugeordnet:

24./25.12. = Januar

25./26.12. = Februar

26./27.12. = März

27./28.12. = April

28./29.12. = Mai

29./30.12. = Juni

30./31.12. = Juli

31./01.01. = August

01./02.01. = September

02./03.01. = Oktober

03./04.01. = November

04./05.01. = Dezember

05./06.01. = DEIN WUNSCH

Hierzu findest Du eine Anleitung in meinem Video:

Literaturtipps für die Rauhnächte

Das Geheimnis der Rauhnächte – Ein Wegweiser durch die zwölf heiligen Nächte, von Jeanne Ruland

Rauhnacht-Rituale für Frauen – Eine spirituelle Bewusstseinsreise durch die zwölf Nächte

von Sandra Waldermann-Scherhak

Vom Zauber der Rauhnächte

von Vera Griebert-Schröder und Franziska Muri

Mein Rauhnacht-Orakel: Visionskarten für die 12 Heiligen Nächte

50 Karten mit Anleitung von Jeanne Ruland

Wenn Du Deine Räume einmal energetisch reinigen möchtest, dann rufe mich gerne an oder schreibe mir eine Mail.

Möchtest Du lernen, wie Du Dein eigenes Zuhause durch energetische Reinigung wieder zum Strahlen bringen kannst, dann buche den Onlinekurs ‚Zeit für Veränderung‘.

Reinige Dein Zuhause, reinige Deine Seele: Wie eine energetische Hausreinigung für mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Harmonie sorgt

hausreinigung

Reinige Dein Zuhause, reinige Deine Seele: Wie eine energetische Hausreinigung für mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Harmonie sorgt

Die energetische Hausreinigung hilft bei allen Transformationsprozessen, um in einen Zustand von Gesundheit, Wohlbefinden und Harmonie zu gelangen.

Feinfühlige Menschen bemerken die unangenehmen Energien in Räumen sehr schnell.

Sie spüren sie in Form eines Unwohlseins, einer Gänsehaut oder einem Druck auf der Brust oder in der Magengegend. Diese Energie kann von einem streitsüchtigen Vormieter, von Unstimmigkeiten beim Hausbau oder vom Grundstück selbst stammen. Viele Grundstücke befinden sich auf Wasseradern, auf besonderen Ritualplätzen unserer Vorfahren, auf einst kriegerischem Gebiet oder auf irgendeinem verseuchten Gelände, sei es durch moderne Giftstoffe oder historisch negative Ereignisse. Hier kann eine energetische Hausreinigung wirkungsvoll helfen.

Gedanken und Emotionen sind energetische Felder, die nicht sichtbar sind.

Hinter der Welt des Greifbaren liegen die Ebenen der Gedanken und Gefühle, das Seelische und Geistige. Intensive Gefühle entwickeln irgendwann ein Eigenleben. Ihre Wirkkraft bleibt als Energiefeld im Raum haften oder setzt sich bei manchen Menschen im Energiefeld fest. Da diese Energien nur auf bestimmte Weise transformiert werden können, bleibt ein negatives Energiefeld über Jahrzehnte hinweg für den Menschen bestehen.

So können feinfühlige Menschen manchmal bewusst oder unbewusst Energiefelder wahrnehmen, die nichts mit der Gegenwart zu tun haben, sondern aus vergangenen Zeiten stammen. 

Gerne helfe ich Dir mit meiner energetischen Reinigung, Deine Räume von solchen Energien zu befreien.

Durch die energetische Reinigung entsteht ein Umfeld voller Kraft und Harmonie.

Mit einer regelmäßigen energetischen Hausreinigung sorgst Du dafür, dass die Energien und Stimmung in Deinem Zuhause immer leicht und strahlend bleiben. Bei alten und schwerwiegende Energien begleite ich Dich gerne in einen entspannten und kraftvollen Lebensraum.

Wenn Dich das Thema der energetischen Reinigung interessiert, dann empfehle ich Dir meinen Onlinekurs, der Dir sehr detailliert in zwei Videos erklärt, worauf Du achten darfst. Dazu gibt es noch ein Workbook mit vielen Tipps und Checklisten.

Die Sonnenwende – ein magischer Beginn von Winter und Sommer

sonnenwende 2020

Die Sonnenwende – ein magischer Beginn von Winter und Sommer Die Sonnenwende findet zweimal pro Jahr statt und markiert den Beginn des Winters beziehungsweise des Sommers. Sie wurde früher, wie auch heute noch von vielen Kulturen gefeiert wird. Schon die Kelten feierten zur …

Weiterlesen …

Glück lässt sich einrichten

Live-Webinar mit Katja Schüre

Glück lässt sich einrichten

Dein Heil-Mandala –
Löse räumliche Blockaden
durch die Kraft des Heil-Mandalas

Montag, 09.10.2023 um 18 Uhr

Das Webinar ist genau richtig, wenn Du …

🍀 Dir einen Neustart wünscht.

🍀 alte Blockaden auflösen möchtest.

🍀 in Harmonie leben willst.

🍀 Deine Gesundheit stärken möchtest.

🍀 mehr Wohlbefinden brauchst.

Ich zeige Dir, wie Du mehr Energie in Dein Leben ziehst!

 

Montag • 09.10.23 • 18 Uhr 

Melde Dich hier an

Meine E-Mails erreichen Dich über den Anbieter ActiveCampaign. Eine Abmeldung ist jederzeit mit einem Klick möglich. In der Datenschutzerklärung erfährst Du mehr zu meinem E-Mail-Versand.