Für mehr harmonische Küchengestaltung mit Feng Shui sorgen geschlossene Schränke statt offene Regale.
Der Herd sollte einen Blick zur Tür bieten. Ist das nicht der Fall, kann man sich auch mit einem Spiegel helfen, um zu sehen, was von hinten kommt. Du kannst aber auch einen Bewegungsmelder an die Tür stellen, um so ein akustisches Signal zu bekommen. Das gibt ein Gefühl der Sicherheit. Achte darauf, dass der Arbeitsplatz nicht im Energiefluss liegt. Stelle Pflanzen oder Deko ans Fenster. Du kannst aber auch Fensterbilder oder ein Mobile ins Fenster hängen, so dass der Energiefluss abgebremst wird. Der Herd (Feuer) sollte nicht direkt neben oder gegenüber dem Spülbecken (Wasser) oder dem Kühlschrank (Wasser) stehen, da die zwei Elemente Feuer und Wasser im Konflikt stehen. Durch diesen Konflikt können Spannungen und Disharmonie entstehen. Es ist besser einen ausreichenden Abstand von mindestens 60 cm einzuhalten. Das Element Holz wirkt der Fünf-Elemente-Theorie nach entschärfend auf diesen Konflikt. Dieses Element wird durch Pflanzen und die Farbe Grün repräsentiert. Töpfe mit Küchenkräutern zwischen oder oberhalb von Herd und Spüle sorgen schon für eine Harmonisierung. Befinden sich Herd und Spüle gegenüber voneinander, dann kann ein grüner Teppich in deren Mitte die Konfrontation der Elemente abmildern.
»Verstaue Deine Messer lieber in einer Schublade und nicht offen sichtbar, wie zum Beispiel an einer Messerleiste an der Wand oder an einem Messerblock.»
»Sorge für ausreichend Licht, vor allem direkt bei den Arbeitsflächen. Achte auf Sauberkeit und darauf, dass die Abflüsse nicht verstopft sind oder tropfen, das blockiert das Chi.»