Das Badezimmer im Feng Shui

Das Badezimmer im Feng Shui

Vom Bad zur Wohlfühloase

Das Badezimmer bedeutet für viele Menschen Entspannung und Wellness. Neben der zweckmäßigen Reinigung stehen heute auch die Wohlfühlaspekte im Vordergrund.

Aus der Sicht des Feng Shui ist das Bad ein Bereich, in dem die Energie abfließt und somit schnell verloren geht. Hinzu kommt, in welchem Bagua-Bereich sich das Badezimmer im Grundriss befindet, denn hier kann es für Unruhe sorgen.

Aber wie kannst du dein Baderaum optimal einrichten, um eine gute Raumenergie zu haben?

Das Schöne am Feng-Shui ist, dass es nahezu für alle Probleme eine Lösung gibt, um Blockaden und Energieverluste in den Räumen zu vermeiden.

So gestaltest Du Dein Bad perfekt - ein Leitfaden

Achte darauf, dass die Badezimmertür und der Toilettendeckel immer geschlossen ist, damit die Energie nicht durch die Abflüsse verloren geht.

Spiegel verändern einen Raum im besonderen Maße.

Wähle einen großen, einteiligen Badezimmerspiegel, anstelle eines Spiegelschrankes oder Spiegelfliesen. Je größer der Spiegel, desto besser, weil Du Dich dann nicht „zerstückelt“ siehst. Du solltest auf keinen Fall zwei Spiegel gegenüber anbringen. Das erzeugt Unruhe und Verwirrung.

Im Badezimmer mit Tageslicht sorgen Pflanzen für einen guten Energieausgleich. Auch mit Pflanzenbildern kann man eine positive Wachstumsenergie in den Raum bringen.

Eine Wohltat für Dein Badezimmer sind die richtigen Farben

Die richtigen Farben im Bad sind helle Töne, wie beige oder cremeweiß. Grün schafft einen frischen Eindruck und beeinflusst das Raumklima positiv.

Im Vergleich zu anderen Räumen haben wir hier von der Energiequalität des Badezimmers bereits viel Wasserenergie, damit ist die Energie der Farbe blau schon sehr präsent. Wenn du zusätzlich noch viel Blau und Wellenmuster verwendest, wird die Wasser-Energie zu stark und schafft eine Unruhe. Das Gleiche gilt für ein weißes Badezimmer. Das Weiß wirkt sehr schnell ungemütlich und steril ohne andere farbliche Kontraste. Beige- und Brauntöne gleichen dies sehr gut aus. Je größer der Raum, desto intensiver kann die Farbe gewählt werden.

Achte darauf nicht zu viele Rottöne einzusetzen, z.B. bei Handtücher. Das schafft aufgrund der vorherrschenden Wasserqualität im Badezimmer schnell einen Konflikt und führt zu Blockaden.

Ein schönes Material für ein Badezimmer ist Holz– das bringt die Erdenergie in den Raum und macht ihn gemütlich. Ein Holzteppich, ein Hocker oder eine Holzleiter sind gut geeignete Objekte.

Glänzende Oberflächen sorgen in sehr kleinen Räumen für optische Größe. In sehr großen Bädern rate ich dir zu matten Oberflächen, um mehr Wohlgefühl zu erzeugen. Auch runde, geschwungene Formen schaffen ein harmonisches Ambiente.

Ordnungssysteme für Badezimmer Accessoires: Erweitere Dein Organisations - Potential!

Um sich zu entspannen, brauchst Du Ruhe und Ordnung. Sorge für entsprechenden Stauraum, geschlossene Schränke und Ordnungssysteme für Ihre Accessoires. Auch hier solltest Du regelmäßig ausmisten, was Du wirklich benötigst, was schon abgelaufen ist oder noch nie benutzt wurde.

Ein schmaler, langer Raum wirkt mit horizontalen Streifen oder Fliesen

Wenn Du Fliesen in deinem Bad hast, die Dir nicht gefallen, können Sie mit Fliesenstickern für eine schnelle Veränderung sorgen. Es gibt auch Fliesenfarben, mit denen Du bestehende Fliesen übermalen kannst und so neuen Schwung ins Bad bringst.

Wenn Du Fragen dazu hast, dann kannst Du Dich gerne bei mir melden. Ich berate Dich bei Deinen Fragen zum Thema Badezimmer.

Eine bewusste Farbgestaltung in Deinen Räumen

Farbgestaltung

Eine bewusste Farbgestaltung in Deinen Räumen

Entdecke die Wirkung einer bewussten Farbgestaltung. Farben haben eine große Wirkung auf Dein Wohlbefinden. Du kannst damit die Stimmung in einem Raum völlig verändern und ganz bewusst Akzente in der Raumgestaltung setzen.

Welche Farbtöne haben welche Wirkung?

  • Kal­te Far­ben schaf­fen Dis­tanz, sind pas­siv und ver­mit­teln den Ein­druck von Sach­lich­keit und Funk­ti­o­na­li­tät. Sie wir­ken be­ru­hi­gen­den, ent­span­nend, küh­lend und er­fri­schend. Sie sind zu emp­feh­len für Räume mit viel Son­nen­ein­strah­lung, zur op­ti­schen Aus­wei­tung und zum Ent­span­nen (z.B. Schlaf­zim­mer).
  • War­me Far­ben schaf­fen Nähe und eine ge­müt­li­che und an­gene­h­me At­mo­sphä­re. Sie wir­ken an­re­gend und ak­ti­vie­rend.
  • Hel­le Far­ben wir­ken leicht und freund­lich, ver­mit­teln den Ein­druck von Wei­te und las­sen ­den Raum grö­ßer er­schei­nen. Emp­feh­lens­wert auch für klei­ne Räu­me.
  • Dunk­le Farb­tö­ne wir­ken düs­ter, ein­en­gend, be­gren­zend und kön­nen aber auch Ge­bor­genheit ver­mit­teln. Es gilt je dunk­ler der Farb­ton ist, des­to klei­ner wirkt ein Raum.

Gezielte Farbgestaltung für eine exzellente Raumwirkung

Mit der richtigen Auswahl an Farben kannst Du eine tolle Raumatmosphäre erzielen. Die Farben finden auch eine Zuordnung bei den 5 Elementen und in jedem Lebensbereich des Bagua. So kannst Du auch hier dasThema, das für Dich wichtig ist, in der entsprechenden Himmelsrichtung aktivieren.

  • Grün wirkt entspannend, beruhigend und besänftigend. Sie fördert Harmonie und Klarheit und ist gut für einen erholsamen Schlaf. Gut geeignet ist sie für ein Arbeitszimmer, da sie auch für Wachstum und Neuanfang steht.
  • Blau steht für Kommunikation. Sie wirkt beruhigend, fördert die Ausdrucksfähigkeit und gibt Selbstbewusstsein. Sie kühlt Wohnräume, in denen viel Hitze herrscht.
  • Violett steht für mystische, spirituelle und meditative Eigenschaften. Sie wirkt hypnotisierend und wie eine Reise ins Unterbewusstsein. Mit diesen Qualitäten fördert Violett die Inspiration und Konzentration. Violett ist hilfreich für Menschen, die Ihren Appetit zügeln wollen.
  • Gelb steht für Weisheit, Licht, Glück und gute Laune. Sie erhöht Deine Lebensfreude und wirkt Ängsten und Depressionen entgegen. Gelb gilt als energiegeladene Farbe, die beruhigt und sich auf das seelische Gleichgewicht auswirkt.
  • Orange fördert die Kommunikationsfähigkeit und unterstützt ein fröhliches Beisammensein. Es schafft konstruktive Energie und fördert auch in dunklen Bereichen eine entspannte Atmosphäre und ist stimmungserhebend.

Setze Farben gezielt für Dein Wohlbefinden ein.

  • Rot steht für Macht und Dynamik. Zudem erhöht sie die Aktivität und verleiht Kraft und Ausdauer. Rot wirkt wärmend, aktivierend und anregend. Rot ist die am stärksten Glück bringende Farbe, die uns an Liebe, Tugend, Freude denken lässt.
  • Rosa wirkt dem Stress entgegen. Wir verbinden mit ihr Romantik und Liebe. Sie heilt und tröstet und kann unsere Stimmung heben. Dazu regt sie das Mitgefühl an.
  • Braun symbolisiert Erdverbundenheit, Verlässlichkeit und praktische Veranlagung. Sie strahlt Stabilität und Geborgenheit aus. Zurückhaltende Menschen sollten sie lieber meiden, da es auf diese lähmend wirkt.
  • Grau wirkt neutral und zurückhaltend. Es ist keine lebendige Farbe, denn sie wirkt kühl und nüchtern.
  • Schwarz kann elegant sein, vermittelt Seriosität und Respekt. Die Farbe wirkt geheimnisvoll und steht für Stille. Schwarz kann auf Schüchternheit hinweisen; repräsentiert aber auch Würde und Ansehen.
  • Weiß steht für Klarheit und Vollkommenheit. Sie eignet sich überall dort, wo eine niedrige Deckenhöhe vorhanden ist und sie die Einrichtungsgegenstände stark hervorhebt.
Wenn Du noch Fragen zu der Farbgestaltung in Deinen Räumen hast, dann melde Dich gerne bei mir. 
Du möchtest Dein Zuhause in einer Wohlfühloase verwandeln, dann buche den Onlinekurs „Zuhause Wohlfühlen“.

Hauskauf oder Umzug – was solltest Du beachten?

Hauskauf Umzug

Hauskauf oder Umzug - was solltest Du beachten?

Foto von Tama66 away-3695957_1920/Pixabay

Das äußere Umfeld hat einen großen Einfluss auf das innere Befinden. Aus diesem Grund ist es sehr zu empfehlen, direkt zu Anfang beim Hauskauf oder Umzug in ein neues Haus, bestimmte Faktoren zu beachten.

Ein harmonisches Zuhause beginnt bei der Lage des Grundstückes, der Form und dem Grundriss. Der Grundriss eines Hauses oder einer Wohnung und die räumliche Aufteilung jedes einzelnen Zimmers haben eine große Wirkung auf uns und unseren Alltag.

Die alten Bauherren haben ein Haus immer nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet und die Energie der Umgebung mit in den Standort einfließen lassen. Das ist heute, bei der engen Bebauung in den Städten, nicht immer frei zu wählen. Du kannst jedoch auf bestimmte Einflussfaktoren achten, um eine stabile Basis für ein harmonisches Zuhause zu bekommen.

 

Was muss ich bei einem Hauskauf oder Umzug beachten?

Wer ein harmonisches Zuhause hat, der hat damit den Grundstein für ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Leben gelegt.

Worauf Du unbedingt achten solltest:

Lass Dir Zeit bei der Betrachtung des Grundstückes? Wie ist Dein erstes Gefühl? Schließ die Augen und nimm wahr, was Dein Körper Dir sagt und wie er reagiert.

  • Wie ist der Grundriss des Hauses? Ideal sind rechteckige oder quadratische Grundrisse.
  • Gibt es Anbauten, Erker oder Balkone?
  • Wie ist der Zugang zum Haus? Findet man den Eingang gut? Gibt es Platz vor der Eingangstür?
  • Wie ist der Straßenverlauf? Liegt das Haus an einer vielbefahrenen Straße, in einer Sackgasse oder an einer Kurve?
  • Liegt das Grundstück an einem Hang? Dann fließt die Energie schnell ab.
  • Was befindet sich hinter dem Grundstück? Gibt es einen Rückenschutz durch höhere Bäume, Hügel oder höhere Häuser?
  • Versuche herauszufinden, was sich früher auf dem Grundstück befunden hat, z.B. ein Friedhof, Gefängnis, Kriegsschauplatz usw.
  • Gibt es Bäume und Pflanzen auf dem Grundstück? Wie sehen sie aus? Wachsen die Bäume schräg, verdreht oder haben Baumgeschwüre? Oft ist das ein Hinweise auf Wasseradern und Erdbrüche.
  • Gibt es in der direkten Umgebung Sendemasten, Mobilfunkbelastung, Satellitenschüsseln oder Strommasten?
  • Befindet sich in der Nähe des Grundstückes eine Autobahn, Bahnstrecke oder Industrie die Lärm verursachen?
  • Gibt es aufgrund von Produktionsbetrieben eine Geruchsbelästigung?
  • Gibt es spitze Kanten oder Ecke eines anderen Hauses, die direkt auf das Grundstück oder Haus zeigen?
  • Befindet sich Wasser (See, Tümpel) auf dem Grundstück? Es sollte nicht verschmutzt sein oder schlecht riechen.
  • Gibt es fließendes Wasser in der unmittelbaren Nähe?

Es ist nicht leicht ein optimales Grundstück und Haus zu finden. Du hast aber immer die Möglichkeit durch die Harmonielehre des Feng Shui viele Einflussfaktoren auszugleichen.

Wenn Du Fragen dazu hast und Unterstützung bei Deiner Entscheidung, dann melde Dich gerne bei mir.

Gerne begleite Dich bei dem Kauf und der Planung für Dein neues Wohlfühl-Zuhause.

Dachschrägen und Balken im Feng Shui

Dachschräge und Balken

Dachschrägen und Balken im Feng Shui

Dachschrägen und Balken im Feng Shui energetisch ausgleichen

Säulen, Balken und Dachschrägen können den Energiefluss in einem Raum blockieren und negative Energie aussenden. Sie können langfristig eine starke Wirkung auf das Wohlbefinden haben, wenn Du Dich in deren Umfeld dauerhaft aufhältst, wie z.B. im Schlafzimmer oder am Arbeitszimmer. Es gibt verschiedene gestalterische Möglichkeiten, diese negative Energie abzuschwächen.

Falls Du eine Dachwohnung hast, in der sich Deckenbalken befinden, solltest Du das Bett möglichst nicht direkt in die Dachschräge mit offenen Deckenbalken stellen. Sie haben eine schlafstörende Wirkung.

Dachschrägen und Balken energetisch ausgleichen

Balken harmonisieren

Frei liegende Balken haben eine Auswirkung auf Dein körperliches Wohlbefinden, wenn Du für längere Zeit direkt darunter sitzt oder liegst. Du solltest darauf achten, dass das Bett nicht unter einem freiliegenden Deckenbalken steht. Je wuchtiger und schwerer ein Balken in seiner äußeren Erscheinung ist, umso belastender ist seine mögliche Wirkung auf die darunter befindlichen Menschen. Der Abstand und die Farbe haben auch einen Einfluss auf die Wirkung. Je tiefer die Decke ist und je dunkler der Balken, umso bedrückender ist seine Wirkung. Deckenbalken, die unter einer Deckenverkleidung verschwinden oder lediglich angedeutete Balken stellen kein Problem dar.

Was Du beachten darfst:

  • Das Bett sollte aus dem Balkenbereich weggerückt werden, da es zu Schlafprobleme oder gesundheitlicher Schwächung in den gekreuzten Körperpartien führen kann.
  • Besser ist es, wenn Du Dich längs zu den Balken legst, um eine Kreuzung zu vermeiden.
  • Arbeitsplätze unter Balken können durch die drückende Wirkung Denk- und Konzentrationsschwierigkeiten hervorrufen. Stelle Dir einen glänzenden, reflektierenden Gegenstand auf den Schreibtisch, um die Wirkung zurück zu reflektieren.
  • Versuche Dich aus dem unmittelbaren Balkenbereich weg zu setzen.
  • Du kannst auch im Schlafbereich eine Zwischendecke einziehen oder den Bereich mit Stoffbahnen abhängen, wie z.B. beim Himmelbett.
  • Bestimmte Accessoires können die drückende Wirkung eines Balkens ausgleichen, wie z.B. Mobiles, Klangspiele, Regenbogenkristalle, DNS-Spiralen.
  • Du kannst auch mit einer Stehlampe den Balken von unten anstrahlen.

Dachschrägen energetisch ausgleichen

  • Rücke das Kopfende des Bettes so weit wie möglich aus Dachschrägen heraus. Als Regel gilt: Du solltest ohne an die Dachschräge zu stoßen, aufrecht im Bett sitzen können.
  • Nutze die besonders niedrigen Bereichen unter einer Dachschräge zum Einbau von Schränken und Regalen.
  • Schräg gestellte Möbel, Pflanzen oder Bodenlampen können solche Nischen auch entschärfen.
  • Richte das Bett so aus, dass Du aus der Schräge herausschaust.

Kanten und Säulen abschwächen

  • Wenn Du baulich die Möglichkeit hast, dann platziere die Säulen an den Wänden bzw. in den Ecken eines Raumes. Optimal sind runde Säulen.
  • Säulen sollten nicht unmittelbar vor Eingängen oder Fenstern stehen, denn sie blockieren dort den freien Energiefluss.
  • Hänge ein Mobile oder ein Gazetuch vor die Kanten.
  • Klebe ein Wand-Tatoo über eine Zimmer-Kante.
  • Du kannst auch Kletterpflanzen an der Säule/Kante hochranken lassen, um sie abzuschwächen.

Wenn Du Fragen zu dem Thema hast , dann rufe mich gerne an oder schreibe mir eine Mail.

Live-Workshop mit Katja Schüre

Glück lässt sich einrichten

Montag, 27.02.2023 um 18 Uhr

Was Dein Grundriss mit Deinem Lebensglück zu tun hat

 

Im Workshop geht es darum, dass …

🍀 die Form des Grundrisses Blockaden auslösen können.

🍀 im Grundriss wichtige Lebensthemen verortet sind.

🍀 Treppen ein auf und ab im Leben bedeuten.

🍀 im Badezimmer die Lebensenergie abfließen kann.

🍀 Kellerräume für die Vergangenheit stehen.

Ich sage Dir, worauf Du achten darfst, um Dich Zuhause rundum wohl zu fühlen.

 

Montag • 27.02.23 • 18 Uhr 

Melde Dich hier an

Meine E-Mails erreichen Dich über den Anbieter ActiveCampaign. Eine Abmeldung ist jederzeit mit einem Klick möglich. In der Datenschutzerklärung erfährst Du mehr zu meinem E-Mail-Versand.