Strahlendes Zuhause – Anleitung zur kraftvollen energetischen Reinigung

raaeucheranleitung-reinigung

Strahlendes Zuhause - Anleitung zur kraftvollen energetischen Reinigung

Die energetische Reinigung ist ein kraftvoller Start für Dein Wohlfühl-Zuhause.

Das Räuchern hilft bei allen Reinigungs- und Heilungsprozesse, um in ein Gefühl von Wohlbefinden, Gesundheit und Harmonie zu gelangen. Das Räucherritual wirkt positiv auf die energetischen Felder ein und löst negative Energien auf.

Was brauchst Du für Dein Räucherritual?

Achte auf die Qualität Deiner Materialien.

Räucherschale

Eine Abalone Muschel ist eine sehr schöne Schale, um zu räuchern. Sie repräsentiert das Element Wasser. Du kannst aber auch eine keramische Schale nehmen. Wichtig ist, dass sie unempfindlich und hitzebeständig ist.

Kräuter

Sie sollten immer gut getrocknet sein. Probiere verschiedene Materialien aus und stelle Dir Deine Lieblingskräuter zusammen.

Hier ein paar Empfehlungen mit unterschiedlicher Wirkung:

  • weißer Salbei hebt die Stimmung, ist stark reinigend
  • Lavendel beruhigt und schafft Vertrauen
  • Eukalyptus wirkt desinfizierend und klärt den Geist
  • Holunder stärkt die Abwehrkräfte
  • Sweet Grass harmonisiert und verbreitet ein Wohlgefühl
  • Thymian gibt Mut, Pläne in die Tat umzusetzen
  • Rosmarin belebt und fördert die Liebesfähigkeit
  • Zeder stärkt das Selbstvertrauen
  • Rosenblüten öffnen das Herz für liebevolle Verbindungen

Harze

Beim Räuchern mit Harze kannst Du wieder eine hitzebeständige und bruchsichere Schale nehmen oder auch eine Räucherpfanne. Man gibt Räuchersand und Räucherkohle in die Pfanne (Schale), darüber wird dann die Harze verstreut und anschließend wird die Kohle angezündet. Durch einen Deckel kann die Luft zirkulieren und der Geruch kann sich optimal im Raum verteilen. Eine schöne, massive Räucherpfanne ist auch ein hervorragendes Dekorationsstück. 

 

Kräuterbündel

Das Räuchern mit einem Kräuterbündel ist einfach. Zünde das obere Ende des Kräuterbündels an und lasse es kurz anbrennen und puste die Flamme ganz sanft aus. Jetzt entsteht die Glut, die Du durch das Bewegen des Bündels entfachen kannst.

Räucherhölzer

Das Räuchern mit Holzstücke, wie zum Beispiel Palo Santo, Birke oder Sandelholz, geht etwas langsamer als mit Kräuterbündel an. Deswegen solltest Du das Holzstück, nach dem Anzünden, behutsam nach unten neigen. Die Flamme wandert dann automatisch nach oben. Nach ein paar Sekunden kannst Du sie sanft auspusten.

Räucher-Kohle 

Für Harze, grobe Kräuter oder Früchte brauchst Du als Untergrund zum Verbrennen eine glühende Kohle. Die intensive Hitze der Kohle sorgt dafür, dass Dein Kräuterwerk lange genug entzündet bleibt. Achte beim Entzünden der Kohle darauf, dass Du es draußen oder am offenen Fenster machst, da es zu Anfang eine starke Rauchentwicklung geben kann, bis die Kohle durchgeglüht ist.

Feder

Die Feder benötigst Du zum Anfachen der Glut und zum Verteilen des Rauches. Sie symbolisiert das Element Luft. Verwende eine echte Feder, vielleicht findest Du eine auf einem Spaziergang.

Wann und wie wird gereinigt?

Gerade nach einem Streit, nach einer Krankheit oder einer Auseinandersetzung solltest du Deine Räume energetisch reinigen, um diese Energien zu entfernen.

 

Es ist zu empfehlen:

  • mindestens 1-2 x pro Jahr, am besten im Frühjahr und Herbst
  • beim Umzug, in den Räumen, als auch in einer neuen Umgebung
  • bei Änderung der Raumnutzung, z. B. Tausch von Schlaf- und Arbeitszimmer
  • zu Beginn eines neuen Lebensabschnitts
  • nach Krankheit, Streit oder Sterbefällen
  • vor dem Aufbau eines Heil-Mandalas

Wie sieht der Startplatz für die Reinigung aus?

Gehen zum Mittelpunkt der Wohnung oder des Hauses und errichte Deinen Startplatz, an

dem folgende Dinge für Deine energetische Reinigung bereit stehen:

  • Räucherschale oder Muschel mit Deinen Lieblingskräutern
  • eine Feder
  • eine Rassel oder Klangschale
  • eine Kerze
  • eine Schale mit Meersalz
  • ein Aromaspray zur Reinigung

Wie bereitest Du Dich auf die energetische Reinigung vor?

Nimm Dir Zeit und sorge dafür, dass Dich niemand bei dem Ritual stören kann. Die Reinigung sollte in positiver Stimmung, Ruhe und Konzentration geschehen.

Um mit den Energien zu arbeiten, solltest Du Dich vorab „erden“ oder „verwurzeln“.

Dazu stellest Du Dich hin, die Füße parallel zum Boden. Schließe Deine Augen und stelle Dir vor, wie aus Deinen Fußsohlen und dem Steißbein (Wurzelchakra) Wurzeln sprießen, die durch den Boden bis zum Erdmittelpunkt wachsen.

 

Als nächstes brauchst Du einen energetischen Lichtschutz.

Hierbei stellst Du Dir eine Lichtsäule vor, in der Du stehst. Diese sollte aus kraftvollem weißen Licht bestehen. Diese Lichtsäule kannst Du auch mit verschiedenen Farben füllen, die eine bestimmte Wirkung haben.

Grüne Lichtanteile bewirken Heilung, silberne Schutz und violette Transformation. Diese

kannst Du um Dich herum visualisieren und die gesamte Lichtsäule damit füllen.

 

Als nächstes zündest Du eine Kerze an, um das Reinigungsritual zu starten. 

Vergiss nicht Dich zu erden, um Dich bei diesem Rundgang selbst zu schützen.

Du beginnst an der Wohnungs-/Eingangstür und gehst im Uhrzeigersinn die Wände entlang durch jeden einzelnen Raum und jede Etage. Sollte sich ein Keller in dem Haus befinden, dann gehe bis zur Kellertür, gehe hinab und reinige dort ebenfalls die Räume. Danach setzt Du den Rundgang dann wie zuvor auf der Etage fort. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt den Ecken, denn dort sammelt sich viel Ballast.

 

Während Du durch den Raum gehst, spreche Deine Wünsche für jeden einzelnen den Raum laut aus.

 Ein Beispielsatz für Dein Schlafzimmer:

„Alle Energien, die nicht zu meinem Wohle sind, lösen sich jetzt auf. Ich schlafe hier völlig entspannt und schnell ein und wache am Morgen voller Energie wieder auf.“

Formuliere das, was Du Dir wünscht, immer positiv, so als wäre es schon Realität. Es wird immer bei geschlossenem Fenster geräuchert. Nach dem Räuchern öffnest Du das Fenster und lüftest gut durch.

Möchtest Du lernen, wie Du Dein eigenes Zuhause durch energetische Reinigung wieder zum Strahlen bringen kannst, dann buche den Onlinekurs ‚Zeit für Veränderung‘.

Oase der Ruhe – Dein Schlafzimmer: Tipps für eine erholsame und entspannende Atmosphäre

SCHLAFZIMMER

Oase der Ruhe - Dein Schlafzimmer: Tipps für eine erholsame und entspannende Atmosphäre

Richte Dein Schlafzimmer harmonisch ein.

Das Schlafzimmer ist der Ort, an dem wir uns regenerieren und einen tiefen Schlaf haben sollten. Es sollte Ruhe ausstrahlen und wenig Ablenkung bieten. Achte darauf, was sich im Schlafraum befindet. Alle Möbel und Gegenstände senden eine Botschaft aus. Ein Stapel Wäsche signalisiert, dass er noch gebügelt werden muss. Arbeitsmaterialien, die offen herum liegen, erinnern daran die unerledigten Projekte noch zu erledigen.

Ein gesunder Schlafplatz ist die Basis für Gesundheit und Vitalität.

Alle störenden Einflüsse sollten vermieden werden, damit es nicht zu dauerhaften Schlafstörungen bekommt. Der Körper regeneriert in der Nacht und die gesamten Körperfunktionen sind darauf eingestellt, somit reagiert man viel sensibler als tagsüber.

Betrachte Dein Schlafzraum einmal ganz in Ruhe

  • Was siehst Du dort alles?
  • Was davon hat etwas mit der Nutzung als Schlafzimmer zu tun?
  • Wer ist alles in Deinem Schlafzimmer durch Einrichtungsgegenstände, Bilder etc. präsent?
  • Welche Motive zeigen die Bilder?
  • Welche Dekorationsgegenstände hast Du aufgestellt und welche Botschaft senden sie aus?

Tipps für Dein Schlafzimmer

  • Schaffe Klarheit im Schlafraum, das bringt Ruhe. Ganz nach dem Motto weniger ist mehr.
  • Du solltest keine offenen Schränke oder Regale haben, da sie eine Unruhe ausstrahlen.
  • Vermeide Stromkabel unter dem Bett, die am Kopfbereich entlang führen.(siehe Elektrosmog im Alltag)
  • Hänge Vorhänge/Jalousien auf, um das Licht von außen zu reduzieren.
  • Eine feste Wand im Rücken gibt Dir Sicherheit, sowie ein stabiles, erhöhtes Kopfteil.
  • Du solltest die Tür und Fenster im Blick haben, um einen Überblick zu haben.
  • Das Bett sollte nicht zwischen Tür und Fenster stehen, da Du sonst im Energiezug liegst.
  • Du solltest keine sichtbaren Spiegel im Schlafzimmer haben, in denen Du Dich vom Bett aus siehst.
  • Das Bett sollte nicht mit dem Kopfteil an Wänden mit Wasserleitungen des Badezimmers oder der Küche stehen.
  • Eine dezente Farbgestaltung wirkt im Schlafzimmer nach Feng Shui beruhigender.
  • Es sollten-Kopfteil eine Kanten und Ecken, die direkt auf das Bett zeigen.
  • Deckenbalken sollten nicht direkt über dem Bett entlang laufen.
  • Bei der Bettgestaltung für Paare sollte jeder einen eigenen Bettzugang haben, einen Nachttisch und eine Leselampe.
  • Es sollten keine Regalbretter über dem Bett an der Wand befestigt werden, besser ist dann ein ruhiges Bild.

Du solltest am besten auch keinen Arbeitsplatz im Schlafraum einrichten, weil Du dann schlecht abschalten kannst und immer an die Arbeit denkst.

Gerne erzähle ich Dir mehr über die Gestaltung Deiner Wohnräume. Vereinbare einen Kennenlerntermin, dann besprechen wir alles weitere.

Harmonische Küchengestaltung

watermark-designs-XL6gfkLmkOw-unsplash

Harmonische Küchengestaltung

Eine harmonische Küchengestaltung mit Feng Shui sorgt für Ausgleich in der Familie. Harmonie, Funktionalität und Klarheit sind für das Familienleben wichtig.

Die Küche steht symbolhaft für Nahrung, Wohlergehen und Transformation. Dieser Ort, an dem wir Nahrung aufbewahren und zubereiten, ist wichtig für unsere Gesundheit. In der Küche entstehen aber auch Konflikte der Energien, denn hier treffen zwei ganz gegensätzliche Elemente aufeinander: Feuer und Wasser.

Wie Du Deine Küche harmonisch gestaltest

Die Küche ist der Treffpunkt der Familie und der schönste Ort bei einer Party. Funktionalität und Klarheit sind nach Feng Shui wichtig für ein ausgeglichenes Familienleben.

Hier findest Du die wichtigsten Tipps für Deine Kücheneinrichtung:

Frische Farben, wie gelb und orange sind für die Küche anregend und stimulierend. Es sollte ein harmonischer Mix aus Farben oder Materialien sein, dazu eine Arbeitsfläche aus Stein oder Holz.

Da die Kü­che dem Ele­ment Feu­er zu­ge­ord­net ist, soll­te die Far­be blau nur de­zent ein­ge­setzt wer­den, da­mit es kei­nen Kon­flikt auf der Ele­men­te-Ebe­ne gibt und so in die­sem Wohn­be­reich Blo­cka­den ent­ste­hen. Er­di­ge Far­ben, z.B. hel­le Creme- und Bei­ge­tö­ne, sanf­te Gelb­tö­ne, ent­spre­chen dem Erd­ele­ment, das mit dem näh­ren­den Prin­zip ver­bun­den ist.

Geschlossene Schränke statt offene Regale.

Für mehr harmonische Küchengestaltung mit Feng Shui sorgen geschlossene Schränke statt offene Regale.

Der Herd soll­te ei­nen Blick zur Tür bie­ten. Ist das nicht der Fall, kann man sich auch mit ei­nem Spie­gel hel­fen, um zu se­hen, was von hin­ten kommt. Du kannst aber auch einen Bewegungsmelder an die Tür stellen, um so ein akustisches Signal zu bekommen. Das gibt ein Ge­fühl der Si­cher­heit. Ach­te da­rauf, dass der Ar­beits­platz nicht im Ener­gie­­fluss liegt. Stel­le Pflan­zen oder Deko ans Fens­ter. Du kannst aber auch Fensterbilder oder ein Mobile ins Fenster hängen, so dass der Ener­gie­fluss ab­ge­bremst wird. Der Herd (Feuer) sollte nicht direkt neben oder gegenüber dem Spülbecken (Wasser) oder dem Kühlschrank (Wasser) stehen, da die zwei Elemente Feuer und Wasser im Konflikt stehen. Durch diesen Konflikt können Spannungen und Disharmonie entstehen. Es ist besser einen ausreichenden Abstand von mindestens 60 cm einzuhalten. Das Element Holz wirkt der Fünf-Elemente-Theorie nach entschärfend auf diesen Konflikt. Dieses Element wird durch Pflanzen und die Farbe Grün repräsentiert. Töpfe mit Küchenkräutern zwischen oder oberhalb von Herd und Spüle sorgen schon für eine Harmonisierung. Befinden sich Herd und Spüle gegenüber voneinander, dann kann ein grüner Teppich in deren Mitte die Konfrontation der Elemente abmildern.

»Verstaue Deine Messer lieber in einer Schublade und nicht offen sichtbar, wie zum Beispiel an einer Messerleiste an der Wand oder an einem Messerblock.»

»Sor­ge für aus­rei­chend Licht, vor al­lem di­rekt bei den Ar­beits­flä­chen. Achte auf Sauberkeit und darauf, dass die Abflüsse nicht verstopft sind oder tropfen, das blockiert das Chi.»

Bei Fragen ruf mich gerne an oder schreib mir eine Mail.

In meinem Buch „Glück lässt sich einrichten“ erfährst Du, wie Du Deine Räume ohne großen Aufwand in ein Wohlfühl-Zuhause verwandelst. 

Gestaltungsempfehlungen für das Kinderzimmer

Kinderzimmer

Die Gestaltung eines harmonischen Kinderzimmers

Das Kin­der­zim­mer muss auf engs­tem Raum un­ter­schied­li­chen An­for­de­run­gen ge­recht wer­den. Ein optimales Kinderzimmer sollte so groß sein dass genügend Freiraum zum Spielen, Lernen und Schlafen möglich ist. Ein har­mo­nisch ge­stal­te­tes Kin­der­zim­mer ist ein Ort, an dem sich das Kind ge­bor­gen und si­cher füh­len kann. Das Kin­der­zim­mer soll­te op­tisch mit leich­ten Raum­tei­lern oder un­ter­schied­li­chen Farbak­zen­ten an der Wand  ein­ge­teilt wer­den.

Es gibt drei verschiedene Raumqualitäten:

  • Der Schlaf­be­reich soll­te ru­hig und ent­span­nend, ge­stal­tet wer­den.
  • Der Ler­n­be­reich soll­te ei­nen ru­hi­gen Sitz­platz für bes­se­re Kon­zen­tra­ti­on ha­ben.
  • Der Spiel­be­reich soll­te durch ei­nen Tep­pich die Mög­lich­keit ei­ner Spiel­zo­ne bie­ten.

 

Weiterlesen ...

Glück lässt sich einrichten

Live-Webinar mit Katja Schüre

Glück lässt sich einrichten

Dein Heil-Mandala –
Löse räumliche Blockaden
durch die Kraft des Heil-Mandalas

Montag, 09.10.2023 um 18 Uhr

Das Webinar ist genau richtig, wenn Du …

🍀 Dir einen Neustart wünscht.

🍀 alte Blockaden auflösen möchtest.

🍀 in Harmonie leben willst.

🍀 Deine Gesundheit stärken möchtest.

🍀 mehr Wohlbefinden brauchst.

Ich zeige Dir, wie Du mehr Energie in Dein Leben ziehst!

 

Montag • 09.10.23 • 18 Uhr 

Melde Dich hier an

Meine E-Mails erreichen Dich über den Anbieter ActiveCampaign. Eine Abmeldung ist jederzeit mit einem Klick möglich. In der Datenschutzerklärung erfährst Du mehr zu meinem E-Mail-Versand.