Die Bedeutung vom Dachboden und Kellerraum im Feng Shui
Im Feng Shui steht der Dachboden für die Zukunft
Der Dachboden steht für die Zukunft und symbolisiert die Visionen und Ziele, die man für sein Leben hat. Ein gut gestalteter Dachboden kann dabei helfen, diese Visionen und Ziele zu manifestieren.
Hier sind einige Tipps, wie du deinen Dachboden optimieren kannst:
- Entferne Unordnung: Der Dachboden neigt oft dazu, als Stauraum für Dinge zu dienen, die wir nicht mehr brauchen. Entferne alles, was kaputt, unbrauchbar oder veraltet ist. Eine saubere und aufgeräumte Umgebung schafft Raum für frische Energie und neue Möglichkeiten.
- Bringe Licht hinein: Ein Dachboden kann oft dunkel und ungemütlich sein. Bringe so viel Licht wie möglich hinein, indem du Dachfenster installierst oder den Raum mit hellen Farben gestaltest. Licht ist wichtig für die Vitalität und Energie des Raumes.
- Nutze die Elemente: Der Dachboden kann durch die Integration der Elemente in seine Gestaltung optimiert werden. Wenn du beispielsweise viel Holz verwendest, kannst du das Element Feuer hinzufügen, um eine ausgewogenere Energie zu schaffen. Auch Elemente wie Wasser und Metall können verwendet werden.
- Nutze den Platz: Der Dachboden ist oft ein Raum mit viel Platz. Nutze diesen Raum, um deine Kreativität auszuleben oder deine Hobbys auszuführen.
Indem du diese Tipps umsetzt, kannst du deinen Dachboden in einen inspirierenden und energiegeladenen Raum verwandeln, der dir dabei hilft, positive Veränderungen in dein Leben zu ziehen.
Vorrats- und Abstellräume
Abstellräume und Vorratsräume sind wichtige Bereiche, da sie den Energiefluss im Haus beeinflussen können und somit in bestimmten Lebensbereichen Blockaden entstehen können. Hier sind einige Tipps, um diese Räume harmonisch zu gestalten:
- Ordnung schaffen: Ein aufgeräumter und gut organisierter Raum fördert den Fluss der Energie und reduziert das Chaos im Leben. Verwende Regale, Schränke und Kisten, um Dinge zu ordnen und zu lagern.
- Licht und Belüftung: Stelle sicher, dass der Raum gut beleuchtet und belüftet ist. Wenn das natürliche Licht begrenzt ist, füge künstliche Beleuchtung hinzu, um die Energie zu erhöhen.
- Vermeide Unordnung: Vermeide es, den Raum mit ungenutzten Gegenständen oder unnötigem Müll zu füllen. Entferne regelmäßig alte oder unbrauchbare Gegenstände, um Platz zu schaffen und die Energie zu erhöhen.
- Farben und Materialien: Verwende helle, erdige Farben und natürliche Materialien wie Holz und Bambus, um eine entspannende und erdende Atmosphäre zu schaffen.
- Achte auf die Elemente: Jeder Raum hat eine bestimmte Energie, die von den darin enthaltenen Elementen beeinflusst wird. In Vorrats- und Abstellräumen können die Elemente Erde und Metall dominant sein. Verwende daher Gegenstände, die diese Elemente repräsentieren, wie zum Beispiel Tonwaren und Steine für Erde oder Metallregale und -behälter für Metall.
- Vermeide scharfe Ecken: Vermeide scharfe Ecken und Kanten, die negative Energie erzeugen können. Verwende Möbel mit abgerundeten Kanten und setze Pflanzen oder Kunstwerke in Ecken, um die Energie zu verbessern.
- Reinigung und Pflege: Reinige den Raum regelmäßig und halte ihn sauber. Achte auf Schädlingsbekämpfung, um Schäden an den gelagerten Gegenständen zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege erhält nicht nur die Energie des Raumes, sondern auch die Qualität der gelagerten Gegenstände.
Beachte auch, in welchem Teil Ihrer Wohnung der Abstellraum liegt, denn je nachdem welcher Lebensbereich im Lebenslageplan betroffen ist, solltest du diesen Bereich gestalterisch ausgleichen.
Der Keller
Der Keller hingegen steht für das Unterbewusstsein und die Vergangenheit. Hier werden oft Dinge gelagert, die man nicht mehr braucht oder die ungelöste emotionale Themen repräsentieren. Ein schlecht gestalteter Keller kann die Energie im Haus blockieren und für Unruhe sorgen.
Hier sind ein paar Tipps für eine gute Energie im Keller:
- Ordnung und Sauberkeit: Sorge für eine aufgeräumte und saubere Umgebung im Keller, um eine positive Energie zu fördern.
- Gutes Licht: Stelle sicher, dass der Keller ausreichend beleuchtet ist, um eine gute Energie zu unterstützen. Nutze am besten Tageslicht und ergänze es bei Bedarf mit zusätzlicher Beleuchtung.
- Vermeide Feuchtigkeit: Feuchtigkeit im Keller kann zu Schimmelbildung und ungesunder Luft führen. Sorge für ausreichende Belüftung und vermeide Feuchtigkeitsquellen.
- Farben: Verwende helle und freundliche Farben im Keller, um eine positive Energie zu unterstützen. Vermeide dunkle und schwere Farbtöne, da sie eine niedrige Energie ausstrahlen können.
- Verzichte auf Schränke und Regale aus Metall: Metall kann eine zu starke Energie im Keller erzeugen. Verwende stattdessen Holzregale und -schränke, um eine harmonische Energie zu fördern.
- Verwende passende Symbole: Platziere Symbole, die mit den Elementen Erde und Wasser in Verbindung stehen, im Keller, um eine harmonische Energie zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Pflanzen und Wasserfontänen.
- Nutze den Raum: Verwende den Keller aktiv und sorge dafür, dass er nicht nur als Lagerraum genutzt wird. Schaffe einen Raum zum Entspannen oder als Hobbyraum, um eine positive Energie zu fördern.
Wenn der Keller vernachlässigt wird und unorganisiert bleibt, kann das negative Auswirkungen haben.