Der Energiefluss in den Räumen
Der Energiefluss in den Räumen wirkt vitalisieren auf den Menschen und seine Umgebung.
In der Harmonielehre des Feng Shui spielt die Raumenergie eine wichtige Rolle.
Auf folgende Dinge sollten Sie beim Energiefluss in Ihren Räumen achten:
- Werden alle Räume gleichmäßig mit Energie versorgt, z.B. in abgelegenen Räumen?
- Wie schnell fließt die Energie, z.B. in langen Fluren?
- Gibt es Blockaden durch Möbel oder Dinge, die im Weg stehen?
- Energie folgt der Aufmerksamkeit – Gibt es genügend Accessoires oder Bilder im Raum, an denen Ihr Blick haften bleibt?
Durch die Raumgestaltung haben Sie die Möglichkeit ganz bewusst auf die Energiequalität Einfluss zu nehmen.
Der Energiefluss in den Räumen kommt zu 70% durch die Tür und zu 30% durch die Fenster
Durch ein hohes Energieniveau entsteht mehr Lebensfreude, Ausgeglichenheit, ein kräftiges Immunsystem und ein stabiler Gemütszustand. Es ist wichtig darauf zu achten, wie und wo der Energiefluss in den Räumen verläuft. Fließt er zu schnell, zu langsam oder stagniert es. Beispielsweise ist ein offener Platz im Mittelpunkt des Hauses ist sehr günstig, damit sich die Energie sammeln, beruhigen und wieder gleichmässig verteilen kann.
Sie bewegt sich natürlich und schlängelnd und folgt den vorgezeichneten Wegen (Bauform, Türen, Fenster, Farben, Möbel etc.)
Energie folgt der Aufmerksamkeit
Welche Energiequalitäten gibt es in den Räumen?
Durch eine bewusste Gestaltung können Sie die Energie im Raum lenken. Umgeben Sie sich bewusst mit angenehmen Bildern, Accessoires und Symbolen, die für Sie eine erfreuliche und aufbauende Bedeutung haben. Für Ihre ganz persönlichen Wünsche helfen gezielt ausgewählte Symbole dabei, die Energien auf Ihr gewünschtes Thema zu fokussieren.
Energiefluss
Wenn die Energie über eine lange gerade Strecken fließen muss, erhält sie schnell zu viel Tempo. Zum Beispiel ein langer Flur erhöht den Energiefluss erheblich. Durch bestimmte Gestaltungselemente können Sie die Energie bremsen und lenken.
Energieführung
Damit alle Wohnbereiche optimal mit Energie versorgt werden, können Sie auch hier die Energie bewusst steuern. Spiegel sind gute Hilfsmittel, um die Energie weiterleiten. Bilder, Mobilees oder Lichtspots ziehen die Energie an, und Ihre Aufmerksamkeit bzw. Ihr Blick folgt den Gestaltungselementen. Und so wird dann auch die Energie geleitet.
Energieblockaden
Gegenstände oder Möbel, die mitten ‚im Weg’ stehen, blockieren die Energie. Sie merken es daran, dass Sie einen Umweg gehen müssen, wenn Sie durch den Raum gehen möchten. So muss sich auch die Energie einen Umweg suchen.
Energiestau
Ein Energiestau entsteht zum Beispiel in fensterlosen Räumen. Energie fließt zur Tür hinein, es gibt aber kein Fenster, durch das sie abfließen kann. Auch Abstellkammern oder Bäder und WCs haben oft keine Fenster. Halten Sie grundsätzlich diese Türen geschlossen, damit die Energie nicht darin entweichen kann und geschwächt wird.
In diesen fensterlosen Räumen kann die Energie nicht frei fließen. Es gibt jedoch Möglichkeiten die Energie auch hier zu beleben.
- Raumduft
- Klangspiel /Zwitscherbox
- Licht durch Spots
- Wandbild mit geöffneten Fenstermotiven mit einer schönen Landschaft dahinter
Accessoires und Symbole sind wie Energieanker
Durch eine bestimmte Gestaltung, wie Farben, Licht, Spiegel, Accessoires oder Bodenmuster, lässt sich der Energiefluss gezielt lenken.
Stagniert die Energie in bestimmten Bereichen oder fließt es zu schnell, so wird es zu Sha-Energie. Diese Sha-Bereiche sind fehlgelenkte Energien und können sich langfristig negativ auf den Menschen auswirken. Die Folge eines zu niedrigen Energieniveaus können Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Streit und starke Mitarbeiterfluktuation auslösen, von daher sollte ein entsprechender Ausgleich geschaffen werden.