Mit diesen Einrichtungstipps für Ihre Räume können Sie Ihr Wohlbefinden wunderbar steigern
Der Eingangsbereich
Der Eingang ins Haus sollte gepflegt und sauber sein. Gesunde Pflanzen und eine gute Beleuchtung heissen den Besucher willkommen. Ein sichtbare Klingel mit einem Namensschild sowie ein Vordach bieten das Gefühl von Sicherheit. Der Flur braucht eine gute Beleuchtung und helle Farben für Wände. Die Möbel sollten so gestellt sein, dass man genügend Platz zum Ankommen hat und die Energie frei zirkulieren kann.
Das Wohnzimmer
Der Sofa-Sitzbereich sollte so stehen, dass man geschützt an einer festen Wand sitzt. Mit einem ausreichend großen Teppich im Sitzbereich schaffen Sie eine Insel der Ruhe und Gemütlichkeit. Der Fernseher sollte Nebensache bleiben und am besten tagsüber in einem Fernsehschrank verschwinden, zumindest nicht im Zimmermittelpunkt stehen. Unterschiedliche Lichtquellen sorgen für eine gemütliche Stimmungen.
Die Küche
Der Herd sollte einen Blick zur Tür bieten. Ist das nicht der Fall, kann man sich auch mit einem Spiegel helfen, um zu sehen, was von hinten kommt. Das gibt ein Gefühl der Sicherheit. Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatz nicht im Energiefluss liegt. Stellen Sie eventuell Pflanzen ans Fenster, dass der Energiefluss abgebremst wird. Deko-Artikel gehen natürlich auch. Da die Küche dem Element Feuer zugeordnet ist, sollte die Farbe blau nur dezent eingesetzt werden, damit es keinen Konflikt auf der Elemente-Ebene gibt und so in diesem Wohnbereich Blockaden entstehen. Erdige Farben, z.B. helle Creme- und Beigetöne, sanfte Gelbtöne, entsprechen dem Erdelement, das mit dem nährenden Prinzip verbunden ist. Sorgen Sie für ausreichend Licht, vor allem direkt bei den Arbeitsflächen.
Das Esszimmer
Das Essen sollte an einem harmonischen Ort eingenommen werden. Idealerweise ist der Tisch rund, oval, da das die Kommunikation beim Essen anregt. Die Größe und Form sollten dem Raum entsprechend sein. Eine zentrale Beleuchtung in der Mitte über dem Tisch schafft ausreichend Licht, damit alle ihr Essen auch sehen können. Glastische sind als Esstische ungeeignet, da durch das Glas Unsicherheit entsteht und der Eindruck, dass das Essen „schwebt“. Bei Ausziehtischen sollte eine verbindende runde Schale auf den Fugen stehen oder eine Tischdecke auf dem Tisch liegen.l
Das Schlafzimmer
Das Kopfteil des Bettes steht an einer schützenden Wand. Es befindet sich nicht im direkten Tür-Fenster-Durchzug, das würde zu einem unruhigen Schlaf führen. Mit warmen Pastellfarben schaffen Sie eine wohlige Atmosphäre. Allzu viel Rot ist nicht zu empfehlen, das ist zu aktivierend. Intensives, dunkles Blau lässt den Raum kühler erscheinen. Ein gutes Bett hat ein schützendes Kopfteil. Matratzen sollten metallfrei sein, unter dem Bett braucht es genügend Platz für eine freie Luftzirkulation.
Das Kinderzimmer
Vorteilhaft ist eine leichte, helle Möblierung. Schaffen Sie ausreichend Raum für Bewegung. Ideal ist eine freie Mitte mit einem schönen Spielteppich. Das Bett sollte in einer Nische oder Ecke weit von der Tür stehen oder geschützt durch einen Baldachin oder Raumteiler. An den Wänden sollte ein definierter Platz für selbst gemalte Bilder sein. Der Lernplatz sollte am besten mit dem Rücken zu schützenden Wand stehen, damit vor dem Tisch genügend freier (Denk-)Raum bleibt.
Das Arbeitszimmer
Die Arbeit sollte vom privaten Wohnraum getrennt sein. Ideal ist ein eigener, abschließbarer Raum, in dem man die Arbeit auch mal liegen lassen kann. Wer sich im Wohnzimmer einquartiert, sollte nicht vom Sofa direkt auf die Arbeit schauen. Wenn Sie kein Arbeitszimmer haben, brauchen Sie genügend verschließbare Staufläche, damit Sie nach „Dienstschluss“ alles verschwinden lassen können. Es ist ungünstig im Schlafzimmer zu arbeiten. Wenn Sie es nicht vermeiden können, sollten Sie den Arbeitsbereich mithilfe eines Raumteilers von der Ruhezone abtrennen.
Das Badezimmer
Ein großer Badezimmerspiegel anstelle eines Spiegelschrankes oder gar von Spiegelfliesen ist optimal. Je größer der Spiegel, desto besser, weil Sie sich dann nicht zerstückelt sehen. Gut für jedes Bad und WC sind helle Fliesen-, Wand- und Möbelfarben. Durch die Abflüsse kann die Energie verloren gehen, schließen Sie deshalb die Tür und den Toilettendeckel.
Rufen Sie mich gerne, wenn Sie weitere Feng Shui Tipps für Ihre Wohnung brauchen an oder schreiben mir eine Mail.